Ländliches Leben in Nordschwaben dargestellt in drei Museen
  • ÖFFNUNGSZEITEN:


         Jeden 1. Sonntag im Monat von 14 - 17 Uhr -  und jederzeit nach Vereinbarung im Zeitraum von Mai bis Oktober

Der Galgenberg in Mertingen

Eine Aktion zum Erhalt dieses kulturhistorischen Ortes. Die Ereignisse der vergangenen Jahre stellen den weiteren Bestand in Frage. Zudem ist dieser Ort mit den vormals "Drei Eichen" als Naturdenkmal unter Schutz gestellt (ND-06606).

Die Hinrichtungen von als Hexen verurteilten Frauen gehören zu den dunkels­ten Kapiteln der Menschheit.                            Foto: dpa

Die Mertinger „Hexen“ und eine unbarmherzige Justiz

Geschichte:
Ottmar Seuffert löste bei seinen Recherchen durch einen glücklichen Umstand ein historisches Rätsel
.
VON ULRIKE HAMPP-WEIGAND
Mertingen/Donauwörth
Was haben die Fugger und Donauwörth mit He­xen in Mertingen zu schaffen? Dieses historische Rätsel löste (noch vor Co­rona) Ottmar Seuffert, der frühere Stadtarchivar Donauwörth, in sei­nem Vortrag bei den Museumsfreun­den in Mertingen. Er verriet auch, wie er letztlich dem Geheimnis auf die Spur kam. Denn Urkunden, Ak­ten oder dergleichen gibt es ja nicht mehr, diese wurden vernichtet.
So kam ihm dabei ein glücklicher Zufall zur Hilfe: Bei Recherchen zu den Mangolden von Werd, der Reichspflege Werd (Donauwörth) und dem Reichspfleger Marcus (Marx) Fugger fand Ottmar Seuffert den Schriftverkehr zwischen Letz­terem, dem ältesten Sohn des Anton Fugger, und dem in Werd residie­renden Lehnsvogt Mathäus Wanner zu den Hexenprozessen, die 1590 in der Reichspflege Werd geführt wur­den.
Die genaue Zahl der wegen Hexe­rei mit Schadenzauber (nur das führ­te nach der Constitutio Criminalis Carolina, der peinlichen Halsge­richtsordnung Kaiser Karls V., zum Tod auf dem Scheiterhaufen) bezich­tigten Frauen ist nicht bekannt, wohl aber das Schicksal von zweien der Unglücklichen, die in Mertingen an der Richtstätte am Galgenberg ver­brannt wurden.
Einem Hexenprozess ging regel­mäßig eine Denunziation voraus: In Tapfheim war 1589 Walburg Ohnsorg als Hexe verbrannt worden. Sie hatte unter der Tortur die alte Mes­nerin Katharina Weber aus Auchsesheim als Hexe angezeigt. Mathäus Wanner erfuhr 1590 davon und be­richtete den Vorgang Marcus Fug­ger. Es war nach Seufferts Ausfüh­rungen der erste Hexenprozess in Werd. Fugger ordnete Nachfor­chungen „in der Stille“ an. Die Frauen wurden entgegen den Regeln nicht in den Kerker im Fuggerhaus in Werd gebracht. Katharina Weber und eine Anna Gumpin wurden in dem Kastenstadel der Vogtei in Mertingen (später Pfennigbäck) eingekerkert. Das gesamte Verfahren wurde nicht vor dem Donauwörther Stadtgericht, sondern in  Mertingen durchgeführt, das Urteil in Donauwörth lediglich bekannt gemacht. Nicht der Donauwörther Scharfrichter wurde mit der Beweiserhebung - das heißt der Tortur - betraut, sondern der Lauinger. Er sollte „gute Nachfrage halten“ nach Schadenzauber. Fugger schaltete zur Prüfung des Falles sogar Juristen ein.
Das Urteil fällten vier Personen: zwei aus Mertingen, eine aus Nordheim und eine aus Riedlingen. Das Verfahren endete erwartungsgemäß mit Verurteilung. Den Opfern standen der Pfarrer aus Riedlingen und ein Priester aus Mertingen bei. Am 8. Juni 1590 wurden die Frauen in Mertingen am Galgenberg, dem heu­tigen
Naturdenkmal „Drei Eichen“, lebendig verbrannt. Ihre „Verlassen­schaft“ wurde, nach Abzug der Voll­streckungskosten, entgegen der Übung nicht eingezogen, sondern den Hinterbliebenen überlassen.
Marcus Fugger wollte mit seinen Anordnungen offensichtlich Aufsehen und möglicherweise weitere Hexen­prozesse verhindern. Ringsum tobten Hexengerichte, in Münster, Höchstädt, Dillingen wurden Hexen ver­brannt, in Wallerstem gar 277 Frauen, glaubt man dem Bericht der in Ulm erschienenen „erweiterten Unholdin Zeitung“ für die Zeit von 1560 bis zum 21. Juli 1590. Die Mertinger „Hexen“ stehen nicht drin. Eine wahrhaft grausame Zeit, in der Un­wissenheit und Aberglauben, aber auch eine unbarmherzige Justiz viele Unschuldige grausam töteten.